
Wach - Schlaf - Trance - Bewusstseinsreise von selbst Eintauchen in Meditation
WACH SCHLAF MEDITATION LIEGEND
Wach-Schlaf-Trance-Bewusstseinsreise für KIDS UND ALLE, ETWAS THEORIE, GEPLANT WEBINANAR
Kurz der Unterschied zu Meditation und Wach-Schlaf-Trance-Bewusstseinsreise:
Der direkt sichtbare Unterschied der beiden Praktiken Meditation und Wach-Schlaf-Trance-Bewusstseinsreise, ist das man in der Meditation sitzt. Die beiden Ziele beider Praktiken sind auch unterschiedlich. Es gibt aber ÜBERSCHNEIDUNGEN IN DER AUSWIRKUNG BEIDER PRAKTIKEN, WOBEI DIE ZIELE IN DER MEDITATION EHER SPIRITUELL SIND, WÄHREND in der Wach-Schlaf-Trance-Bewusstseinsreise . Was aber auch wieder beiden gleich ist, ist die Präsenz, von Achtsamkeit, der Gegenwart. Während in der Meditation es einen Fokuss ist, so ist es im Yoga Nidra eher eine Reise der wir lauschen tiefer und tiefer in uns herein. Diese Reise ist wirklich visuell. Vor unserem inneren geschlossenen Auge.Yoga Nidra heisst Wachschlaf, oder ist ein Traum - Wachzustand. Unten habe ich noch eine Grafik, für die die es interessiert. Sie wird in Indien in der Bihar Schule des Yogas, initiert. Inzwischen ist diese Praxis der Entspannung und Klarwerdung, überall auf der Welt verbreitet.
Die Enspannung ist intensiver als im Schlaf, weil ich selbst in der Praxis auf die Entspannung bewusst Einfluss nehme. Yoga Nidra ist für Menschen mit Schlaf-, aber auch Konzentrationsstörungen. Yoga Nidra ist ein kompletter Stressabbauer. Yoga Nidra ist ein Stimmungserheller. Eigentlich lassen sich alle Krankheiten in Yoga Nidra angehen, selbst Sprechstörungen. Allerdings ist die Yoga Nidra Klasse nicht auf Einzelne angelegt, ausser wenn es darum geht, Eltern für Ihre Kinder Yoga Nidra weiterzugeben. Dazu werde ich im Sommer Workshops anbieten. Yoga Nidra ist mittags und einmal Sonntagabend, so angelegt, das Sie entspannt, wach, klar, vielleicht das eine oder andere realisierend, angstfrei, gestärkt, friedlich weiter gehen können.
Viele Menschen glauben, dass sie sich entspannen können, in dem sie mit einer Tasse Tee oder Kaffee, einem Drink oder einer Zigarette in einem bequemen Sessel Platz nehmen und die Zeitung lesen oder fernsehen. Das ist jedoch nur eine sinnliche Ablenkung. Moderne Schlafforscher konnten beweisen, dass diese Zuflucht nur zu weiterem Stress führt. Die Erfahrung wahrer Entspannung geht weit darüber hinaus.
Yoga Nidra ist eine systematische Methode, um körperliche, mentale und emotionale Entspannung herzustellen. Während der Körper vollkommen zur Ruhe kommt bleibt der Geist klar und wach und ermöglicht dem Übenden auf diese Weise eine tiefe Entspannung. Auch wenn es den Anschein hat, als schliefe man während der Übung, funktioniert der Geist auf einer tieferen Ebene weiter.
Was passiert im Yoga Nidra wissenschaftlich erklärt über die Hirnwellen, Wach, Schlaf, Traum, Meditationszustand.
Unser Gehirn produziert elektrische Wellen die aufgrund der Zellkommunikation und der damit verbundenen Aktivität entstehen. Der Arzt und Forscher Hans Berger entdecke 1924 als erstes die Alphawellen, welche unsere entspannte Wachheit mit geschlossenen Augen anzeigen. Erst 10 Jahre später wurden dann auch Delta-, Theta- und schliesslich die Betawellen entdeckt.
Über das Enzephalogramm EEG lassen sich Veränderungen der Gehirnfrequenz feststellen.
Die Thetawellen zeigen tiefe Entspannung, die REM-Phase während des Schlafs, an. Auch während tiefer Meditation, in Hypnose oder Trance befinden wir uns in der Thetaphase. Sowie auch wenn wir uns in die Welt der Phantasie begeben wie bei einem Nacht- oder Tagtraum. Bei Kindern zwischen 3 und 6 Jahren wird sie auch in wachem Zustand oft gemessen da diese mit ihrer Phantasiewelt noch stark verbunden sind.
Wichtig für das Yoga Nidra sind jedoch die Alphawellen. Wenn die Alphawellen mit 8-13 Hz vorherrschen, befinden wir uns in wohliger Entspannung. Der Geist ist ruhig, die Konzentration nach innen gerichtet z.B. auf die inneren Organe. Durch verstärkte Aktivierung der rechten Gehirnhälfte, wird ein ruhiges, gelassenes Denken möglich und eine gute Zusammenarbeit von Körper und Geist. Intellekt und Kreativität, logisches Denken und intuitives erfassen können miteinander verbunden werden. Der Zugang zum Unbewussten und damit auch zu den verborgenen Ressourcen wird erleichtert. Anders als im Schlaf können diese Informationen auf der Alphaebene ins Bewusstsein integriert werden.
Die Erfahrung des Alpha-Zustands ist für die meisten Menschen kurz vor dem Einschlafen und beim Aufwachen. Meist gleiten wir jedoch nur Minuten oder gar Sekunden durch die Alphaphase. Der Körper wird zur vollkommenen Muskelentspannung fähig da dies das Einschlafen ermöglicht. In der Thetaphase kommt die Muskelspannung dann wieder zurück. Diese körperliche Entspannung ist ein Juwel des Yoga Nidra. In dieser vollkommen Entspannung kann unser Körper mehr Ruhe tanken und besser regenerieren. In diesem Sinne entsprechen 30 Minuten Yoga Nirda ca. 3 Stunden Schlaf.
Oft gleiten wir in 30-45 Sekunden durch diesen kostbaren Zustand. Stress ist eines der schlimmsten Hemmnisse der Alphawellen. Dies ist auch der Grund warum so viele Menschen am Morgen zerknirscht und müde aufwachen.
Durch Yoga Nidra ist es möglich die Zeit im Alphazustand systematisch auszudehnen. Durch bewusstes schlafen und träumen lässt sich die psychische Ebene betreten. Wir bekommen Kontakt zu der Quelle der Selbsterkenntnis und der Inspiration.

Abfolge Yoga Nidra: der Eine oder Andere der Meditationstechniken kennt, kann durch das Aufzeigen der Abfolge vielleicht annähernd erkennen was passiert. Für die Anfänger unter Ihnen, ist das Erleben die Erfahrung und Kenntnis.
Abfolge: Körperwahrnehmung auf dem Boden > Atemkenntnisnahme > im Geist, und Gefühl. Der Geist trainiert die Wahrnehmung, hier am Boden zu liegen, es zu spüren, dann zu hören in den Raum, das Gehör nach Draussen in die Weite zu bringen, und wieder zurück in den Raum, zu bis hin zu einem selbst.
Jetzt beginnt Yoga Nidra, richtig:
1. Entschlossener Gedanke, 2. Körperreise, 3. Meditation Atem, zählen, 4. Zurück normaler Atem, 5. Gegensätze fühlen ( Kalt / Heiss - Schwer - leicht ), 6. Eintritt ins Unterbewusstsein, 7. Visualisation z. B. Rose, Kerze die flacker, frischer Pfirischkuchen, Kirschblüten, 8. Leere und Zeuge sein, was Unterbewusstsein an Oberfläche bringt, 9. Vorstellung zu sitzen und Om erklingen lassen - 3 Mal, 10. Liegen, 11. Kontakt spüren am Boden, wieder zurück in Raum, Atem, Herz erleben, sich mit geschlossenen Augen nochmals bewegen.